WIE MACHEN WIR DEN STAAT HANDLUNGSFÄHIGER?
Konkrete Impulse für Reform undd Modernisierung von Staat und Verwaltung
24.-26. Oktober 2025 in Nassau/Lahn
Der "Nassauer Dialog" ist das Förderprogramm der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e.V. – unterstützt durch die G. u. I. Leifheit-Stiftung –, das sich mit Beginn im Jahr 2015 nun regelmäßig an junge Nachwuchs-Führungskräfte richtet.
Bis zu 28 ausgewählte und hochqualifizierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich aus aktuellem Anlass gemeinsam mit renommierten Referentinnen und Referenten dem Thema Wie machen wir den Staat handlungsfähiger? Konkrete Impulse für Reform und Modernisierung von Staat und Verwaltung widmen. Verantwortungsbewussten und politisch-gesellschaftlich interessierten Young Professionals soll auf diese Art und Weise wieder einmal Gelegenheit gegeben werden, sich für die Arbeit an aktuellen politischen Fragen zu begeistern. Zudem werden sie – im Rahmen der Alumni-Arbeit – weiter in ihrem Engagement gefördert.
Wir arbeiten sehr erfolgreich mit einem Empfehlungssystem über Vorgesetzte und Lehrstuhlinhaber, die eine Ausschreibung von uns erhalten haben. Daher war eine Direkt-Bewerbung von Interessierten leider nicht möglich.
Zum Inhalt:
Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Seine staatlichen Strukturen gelten vielen als nicht mehr zeitgerecht. Wirtschaft und Bürger klagen über Bürokratielasten, zentrale Infrastrukturen wie Bahn und Straßen weisen erhebliche Mängel auf. Beim Aufbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes bleibt Deutschland ebenso wie beim Stand der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung deutlich hinter anderen Ländern Europas zurück. Das Land verliert dadurch an Wettbewerbsfähigkeit und wird als Wirtschaftsstandort zunehmend unattraktiv. Gleichzeitig sinkt das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates. Das schwächt die Demokratie und stärkt extremistische Parteien.
Die "Initiative für den handlungsfähigen Staat" unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten hat sich vor diesem Hintergrund zum Ziel gesetzt, konkrete Ansätze zu erarbeiiten, wie staatliche Strukturen in Deutschland zukunftsfähig gestaltet werden können. Der Endbericht der Initiative liegt seit Mitte Juli 2025 vor, nachdem ein bereits im März veröffentlichter Zwischenbericht erahnen ließ, welche Empfehlungen die Expertinnen und Experten abgeben werden. Diesen kommt nicht zuletzt deshalb ein besonderes Gewicht zu, weil die Staatsmodernisierung auch eines der zentralen Themen des Koalitionsvertrags von CDU, CSU und SPD für die 21. Legislaturperiode ist und die Parteien sich insoweit ausdrücklich auf die Initiative beziehen.
Auch der 9. Nassauer Dialog vom 24.-26. Oktober 2025 wird sich auf der Grundlage eines öffentlichen Abendvortrags und einer Reihe von fachlichen Impulsen intensiv mit den angesprochenen Fragen beschäftigen. Der thematische Schwerpunkt wird dabei auf den Empfehlungen der Initiative zum Föderalismus sowie zur Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung liegen.
Um ein sehr exklusives Teilnehmerfeld zu gewährleisten, arbeiten wir von Anbeginn an mit einem Empfehlungssystem. Daher ist eine Direkt-Bewerbung von Interessierten leider nicht möglich. Nur diejenigen, die von uns angeschrieben wurden, können Kanditat:innen zur Teilnahme empfehlen.
Programm zum 9. Nassauer Dialog
Freitag, 24. Oktober 2025
17.00 Uhr | Empfang in Schloss Nassau
Sebastian Graf von Kanitz | Schloss Nassau, Mitglied des Präsidiums der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e.V.
Werner Gatzer | Des. Vize-Präsident der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e.V.
18.00 Uhr | Öffentlicher Abendvortrag in der Stadthalle Nassau
Begrüßung
Manuel Liguori | MdL, Bürgermeister der Stadt Nassau
Dr. Josef Peter Mertes | Stellvertretender Vorsitzender der G. u. I. Leifheit-Stiftung
Prof. Dr. Horst Risse | Präsidiumsmitglied der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e.V.
18.15 Uhr | Öffentlicher Abendvortrag mit anschließender offener Diskussion
WIE MACHEN WIR DEN STAAT HANDLUNGSFÄHIGER?
Werner Gatzer | Staatssekretär a.D. im Bundesministerium der Finanzen
19.30 Uhr | Ausklang mit Imbiss
Samstag, 25. Oktober 2025
Gesamt-Moderation:
Bernd Benthin | Journalist
Mitglied der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft und des Alumni-Netzwerkes
9.00 Uhr | Begrüßung durch den Moderator
9.10 Uhr | Dialog- und Feedback-Runde zum Vorabend-Vortrag
10.30 Uhr | Kaffee- und Kommunikationspause
10.45 Uhr | Erster Impuls
WARUM SIND STAATSREFORMEN EIGENTLICH SO SCHWIERIG?
Prof. Dr. Horst Risse | Staatssekretär a.D., Direktor beim Deutschen Bundestag a.D.
Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin
Mitglied des Präsidiums der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e.V.
11.10 Uhr | Diskussion
12.30 Uhr | Mittagspause
14.00 Uhr | Zweiter Impuls
DEN STAAT HANDLUNGSFÄHIGER MACHEN? – BEWERTUNG DER VORSCHLÄGE DER INITIATIVE FÜR EINEN HANDLUNGSFÄHIGEN STAAT AUS SICHT DER POLITIK
Dr. Moritz Heuberger MdB | Mitglied im Ausschuss für Digitales und Staatsmodernisierung des Deutschen Bundestages
Alumnus im Freiherr-vom-Stein-Alumni-Netzwerk
14.25 Uhr | Diskussion
15.45 Uhr | Kaffee- und Kommunikationspause
16.00 Uhr | Dritter Impuls
DIE VORSCHLÄGE DER INITIATIVE FÜR EINEN HANDLUNGSFÄHIGEN STAAT AUS KOMMUNALER SICHT
Elisabeth Paul | Referentin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung beim Deutschen Landkreistag
Mitglied des Vorstands des Netzwerks für Experten der digitalen Transformation der Verwaltung (NExT e.V.)
Dr. Klaus Ritgen | Des. Beigeordneter für Verfassungs- und Verwaltungsrecht beim Deutschen Landkreistag
16.25 Uhr | Diskussion
Sonntag, 26. Oktober 2025
9.30 Uhr | Workshops für die Teilnehmenden zu drei Themenfeldern
11.15 Uhr | Rückkopplung im Plenum und Diskussion der Ergebnisse
12.15 Uhr | Blitzlicht: Rückblick zum 9. Nassauer Dialog und Ausblick
12.55 Uhr | Abschluss in Schloss Nassau
Besichtigung des Steinschen Turms
Erläuertung der historischen Zusammenhänge
Ausklang mit Imbiss
14.30 Uhr | Ende der Veranstaltung in Nassau
Die Veranstaltung wird mit freundlicher Unterstützung der G. u. I.-Leifheit-Stiftung und der Stadt Nassau durchgeführt.
Leider ist keine Direkt-Bewerbung möglich!
» mehr
Zusammenfassung verfügbar!
» mehr
Cookies:
Diese Webseite nutzt Cookies um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.