Nassauer Dialoge

27.10.2023: 18.00 Uhr | Stadthalle
Amtsstr. 8 | 56377 Nassau

7. Nassauer Dialog zum Thema

 

DER ANMELDESCHLUSS IST BIS ZUM 20. SEPTEMBER 2023 VERLÄNGERT!
Eine Einreichung per E-Mail ist ausreichend.

 

Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit


27.-29. Oktober 2023 in Nassau/Lahn

 

Der "Nassauer Dialog" ist das Förderprogramm der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e.V. – unterstützt durch die G. u. I. Leifheit-Stiftung –, das sich mit Beginn im Jahr 2015 nun regelmäßig an junge Nachwuchs-Führungskräfte richtet.

 

26 ausgewählte und hochqualifizierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich gemeinsam mit renommierten Referentinnen und Referenten dem Thema Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit widmen. Verantwortungsbewussten und politisch-gesellschaftlich interessierten Young Professionals wird so wieder einmal Gelegenheit gegeben werden, sich für die Arbeit an aktuellen politischen Fragen zu begeistern. Zudem werden sie – im Rahmen der Alumni-Arbeit – in ihrem Engagement gefördert.

 

Wir arbeiten sehr erfolgreich mit einem Empfehlungssystem über Vorgesetzte und Lehrstuhlinhaber, die eine Ausschreibung von uns erhalten haben. Daher ist eine Direkt-Bewerbung von Interessierten leider nicht möglich.

 


 

Zum Inhalt:


Der Bedarf an Arbeits- und Fachkräften in Deutschland ist hoch. Das ist eine Folge des demografischen Wandels, der Deutschland – auch im Vergleich mit anderen OECD-Staaten – besonders stark trifft. Ohne Zuwanderung und bei konstanter Erwerbsbeteiligung würde das Erwerbspersonenpersonal nach einer Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bis 2060 um 16 Millionen Personen, d.h. um 35 Prozent sinken. Vor diesem Hintergrund steht außer Zweifel, dasss es entschiedener Maßnahmen bedarf, um einer solchen, den gesellschaftlichen Wohlstand gefährdenden Entwicklung entgegenzuwirken. Viele setzen dabei in erster Linie auf eine erhöhte Zuwanderung von Unionsbürger:innen und/oder Drittstaatsangehörigen. Und tatsächlich lässt sich – insoweit besteht weitgehend Einigkeit – das Delta zwischen Bedarf und Angebot auf dem Arbeitsmarkt ohne eine stabil hohe Zuwanderungsquote dauerhaft nicht schließen.

 

Allerdings ist es völlig unklar, in welchem Umfang Zuwanderung zur Lösung des Problems beitragen wird. Da sich alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union in einer mehr oder weniger vergleichbaren demografischen Lage befinden, ist jedenfalls nicht damit zu rechnen, dass die Zahl der Zuwander:innen aus diesen Ländern auf längere Frist wesentlich steigen oder auch nur auf dem momentanen Niveau verharren wird. Und im Hinblick auf qualifizierte Arbeitskräfte aus Drittstaaten ist zu konstatieren, dass Deutschland, obwohl es bereits über ein ausgesprochen liberales Einwanderungsrecht verfügt, als Zielland für qualifizierte Zuwander:innen offenbar wenig attraktiv ist.

 

Im Rahmen des 7. Nassauer Dialogs soll es daher insbesondere um die Frage gehen, wie das vorhandene, inländische Arbeitskräftepotenzial besser ausgeschöpft werden kann. Ein naheliegender, auch in der Vergangenheit schon mehrfach praktizierter Ansatz ist dabei die Erhöhung der Lebensarbeitszeit, also eine (weitere) Anhebung des Renteneintrittsalters, etwa dynamisch verknüpft mit der Entwicklung der Lebenserwartung. Angesichts der im Alter schwindenden, insbesondere körperlichen Leistungsfähigkeit muss ein solcher Schritt mit Ansätzen einer intelligenten Verteilung von Arbeit – bezogen nicht nur, aber auch auf die persönliche Arbeitsbiografie jedes einzelnen –, mit Fortbildungs- und Umschulungsangeboten sowie mit Maßnahmen verbunden werden, die geeignet sind, die Gesundheit der Betroffenen möglichst zu sichern.

 

Neben einer Modifikation des Renteneintrittsalters können auch Schritte zu einer Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Personen in Betracht gezogen werden, die dem Arbeitsmarkt derzeit nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Während solche Ansätze zur Folge haben, dass die Einzelnen mehr und/oder länger arbeiten müssen, wird von anderen die Forderung nach einer Verkürzung (jedenfalls) der wöchentlichen Arbeitszeit auf regelhaft nur noch vier Tage in den Raum geworfen und mit der – allerdings sehr umstrittenen – Aussage verknüpft, dass die Gesamtproduktion darunter nicht leide, sondern im Gegenteil gesteigert werden könnte.

 

Damit ist das Handlungsfeld umrissen, über das auf der Grundlage eines Abendvortrages und von drei fachlichen Impulsen anlässlich des diesjährigen Nassauer Dialogs diskutiert werden soll. Der diesjährige Nassauer Dialog knüpft damit an die Veranstaltungen der Jahre 2019 und 2018 unter den Titeln "Die digitale Zukunft der Arbeit" und "Digitalisierung und Arbeit 4.0" an.

 

Um ein sehr exklusives Teilnehmerfeld zu gewährleisten, arbeiten wir von Anbeginn an mit einem Empfehlungssystem. Daher ist eine Direkt-Bewerbung von Interessierten leider nicht möglich. Nur diejenigen, die von uns angeschrieben wurden, können Kanditat:innen zur Teilnahme empfehlen.



 

Programm zum 7. Nassauer Dialog

 

Freitag, 27. Oktober 2023

 

17.00 Uhr | Empfang  in Schloss Nassau

Sebastian Graf von Kanitz | Schloss Nassau, Mitglied des Präsidiums der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e.V.

Prof. Dr. Hans-Günter Henneke | Präsident der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e.V., Hauptgeschäftsführer des Deutschen Landkreistages

  

18.00 Uhr | Öffentlicher Abendvortrag in der Stadthalle Nassau

Begrüßung

Manuel Liguori |
MdL, Bürgermeister der Stadt Nassau
Dr. Josef Peter Mertes | Stellvertretender Vorsitzender der G. u. I. Leifheit-Stiftung

Prof. Dr. Hans-Günter Henneke | Präsident der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e.V., Hauptgeschäftsführer des Deutschen Landkreistages

 

18.15 Uhr | Öffentlicher Abendvortrag mit anschließender

offener Diskussion

Veränderung – Regieren und Wählen nach der Zeitenwende

 

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte | Professor für Politikwissenschaft der Universität Duisburg/Essen

Direktor der NRW School of Governance

 

 

19.30 Uhr | Ausklang mit Imbiss


 

Samstag, 28. Oktober 2023

 

Gesamt-Moderation:

Bernd Benthin | ZDF Hauptstadtstudio Berlin, Redakteur und Reporter

Mitglied des Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft-Alumni-Netzwerkes

 

  9.00 Uhr | Begrüßung durch den Moderator

  9.10 Uhr | Dialog- und Feedback-Runde zum Vorabend-Vortrag

10.30 Uhr | Kaffee- und Kommunikationspause

10.45 Uhr | Erster Impuls

DER KÜNFITGE ARBEITS- UND FACHKRÄFTEBEDARF IN DEUTSCHLAND –
ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND LÖSUNGANSÄTZE


Dr. Tobias Maier
| Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Co-Leiter Arbeitsbereich "Qualifikation, berufliche Integration und Erwerbstätigkeit"


11.10 Uhr
| Diskussion
 

12.30 Uhr | Mittagessen

14.00 Uhr | Zweiter Impuls: Streitgespräch mit Kurzvorträgen

LÄNGER, KÜRZER ODER ANDERS:
DIE (LEBENS-)ARBEITSZEIT ALS ENTSCHEIDENDER HEBEL ZUR DECKUNG DES ARBEITS- UND FACHKRÄFTEBEDARS


Oliver Suchy | DGB-Bundesvorstandsverwaltung, Leiter der Abteilung "Grundsatz und Gute Arbeit"

Dr. Susanne Wagenmann | Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände, Abteilungsleiterin Soziale Sicherung"

 

14.25 Uhr | Diskussion

15.45 Uhr | Kaffee- und Kommunikationspause


16.00 Uhr | Dritter Impuls

WIE GELINGT DIE MOBILISIERUNG VON PERSONEN, DIE DEM ARBEITSMARKT DERZEIT NICHT (MEHR) ZUR VERFÜGUNG STEHEN?

Prof. Dr. Werner Eichhorst | Institute for Labor Economics (IZA - Forschunngsinstitut zur Zukunft der Arbeit), Team Leader und Coordinator "Labor Market and Social Policy in Europe"

16.25 Uhr | Diskussion

 


Sonntag, 29. Oktober 2023


  9.30 Uhr | Workshops für die Teilnehmenden zu drei Themenfeldern

11.15 Uhr | Rückkopplung im Plenum und Diskussion der Ergebnisse

12.15 Uhr | Blitzlicht: Rückblick zum 7. Nassauer Dialog und Ausblick

12.55 Uhr | Abschluss in Schloss Nassau

Besichtigung des Steinschen Turms
Erläuertung der historischen Zusammenhänge

Ausklang mit Imbiss

 

14.30 Uhr | Ende der Veranstaltung in Nassau

 

 

Die Veranstaltung wird mit freundlicher Unterstützung der G. u. I.-Leifheit-Stiftung und der Stadt Nassau durchgeführt.

Leifheit


AKTUELL

7. Nassauer Dialog
vom 27.-29. Oktober 2023
in Nassau/Lahn
7. Nassauer Dialog  vom 27.-29. Oktober 2023 in Nassau/Lahn

Anmeldeschluss bis zum 20. September verlängert!
» mehr

17. Hauptstadtgespräch am 20.11.23
Podiumsdiskussion in Berlin
zur Leistungsfähigkeit der Kommunen
17. Hauptstadtgespräch am 20.11.23 Podiumsdiskussion in Berlin zur Leistungsfähigkeit der Kommunen

Jetzt anmelden!
» mehr

16. Hauptstadtgespräch am 15.03.23
zum Thema Staatsverschuldung
mit Prof. Beermann + Prof. Büttner

Zusammenfassung jetzt verfügbar!
» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen der Mitgliederversammlung
am 8. November 2022 in Selm

Zusammenfassung jetzt verfügbar!
» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen des 6. Nassauer Dialogs
am 14. Oktober 2022 in Nassau

» mehr

6. Nassauer Dialog
vom 14.-16. Oktober 2022
in Nassau/Lahn

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag von 1983:
Zum verfassungsrechtlichen Status
des Bürgers im Staat des GG

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen des 4. Nassauer Dialogs
am 13.9.2019 in Nassau

» mehr

4. Nassauer Dialog vom 13.-15.9.19
Die digitale Zukunft der Arbeit
Organisation - Mensch - Ethik

» mehr

Virtueller Rundgang
zur Sonderausstellung
auf der Burg Vischering

» mehr

Öffentliche Podiumsdiskussion 2021
mit Prof. Dr. F. Kirchhof
R. Sager und Prof. Dr. Ch. Waldhoff

» mehr

13. Nassauer Gespräch
auf Gut Siggen, Ostholstein

» mehr

15. Hauptstadtgespräch am 13.10.22
zum Thema Kontrolle des ÖRR
in Berlin-Mitte

» mehr

5. Nassauer Dialog vom 8.-10.10.21
Zukunft der Medien
und politische Willensbildung

» mehr

Öffentliche Abendveranstaltung 2019
mit Franz Müntefering
und Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof

» mehr

Podiumsdiskussion am 12.2.2019
Gleichwertige Lebensverhältnisse!
u.a. mit Finanzminister R. Hilbers

» mehr

13. Hauptstadtgespräch am 4.6.2018
Ein Heimatministerium ...
Chancen für die ländlichen Räume?

» mehr

Archiv Schloss Cappenberg:
Digitalisierung
der Briefe und Schriften

» mehr

12. Hauptstadtgespräch am 25.10.17
Für einen
zukunftsfähigen Föderalismus!

» mehr

9. Hauptstadtgespräch am 19.5.2016
Zukunftsgerechte Finanzarchitektur
Was ist zu tun?

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
von Rainer Bomba
am 14. September 2018 in Nassau

» mehr

Digitalisierung der Editionen
mit Briefen und Schriften:
"Alte" und "Neue" Stein-Ausgabe

» mehr

11. Hauptstadtgespräch am 28.3.2017
Geld für öffentliche Investitionen
Woher soll es kommen?

» mehr

11. Nassauer Gespräch
auf Gut Siggen, Ostholstein

» mehr

1. Nassauer Dialog 2015:
Prof. Dr. Wolfgang Böhmer

» mehr

1. Nassauer Dialog 2015
für Nachwuchs-Führungskräfte

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag 2015:
Prof. Dr. Dietrich Budäus
3. Juli in Münster

» mehr

8. Hauptstadtgespräch am 9.02.2015
Dezentralität
als moderne Leitidee ...

» mehr

Diskussionsbeitrag 2014:
Hans-Günter Henneke

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag 2014:
Erwin Teufel
10. Juli in Köln

» mehr

7. Hauptstadtgespräch am 24.03.2014
Bund, Länder und Kommunen -
für einen neuen Finanzausgleich

» mehr

Zu Besuch beim Freiherrn vom Stein
auf Schloss Cappenberg in Selm

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen des 5. Nassauer Dialogs
am 8.10.2021 in Nassau

» mehr

Podiumsdiskussion am 19.11.2013
in Kooperation mit dem
Landkreistag Sachsen-Anhalt

» mehr

6. Hauptstadtgespräch 19.03.2013
Wieviel Dezentralität verträgt
die Energiewende?

» mehr

10. Nassauer Gespräch

» mehr

5. Hauptstadtgespräch am 10.05.2012
Bildungsföderalismus
in der Finanzierungsfalle

» mehr

Publikation:
Der demografische Wandel

» mehr

Exklusiv-Angebote für Mitglieder:

» mehr

Aktuelles POSITIONSPAPIER
von Dr. Klaus Ritgen

» mehr

Anmeldung:
Mitglied werden!

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag 2016:
Willi Kaczorowski
20.10.2016 in Bielefeld

» mehr

3. Nassauer Dialog
Digitalisierung und Arbeit 4.0
Format für Young Professionals

» mehr

14. Hauptstadtgespräch am 27.5.2019
mit den Staatssekretären beim Bund
Dr. Aeikens und Dr. Kerber

» mehr

12. Nassauer Gespräch
auf Gut Siggen, Ostholstein

» mehr

10. Hauptstadtgespräch am 7.9.2016
Gleichwertigkeit der
Lebensverhältnisse in Stadt u. Land

» mehr

2. Nassauer Dialog 2016
für Nachwuchs-Führungskräfte

» mehr

2. Nassauer Dialog 2016:
Prof. Markus Schächter

» mehr




Cookies:
Diese Webseite nutzt Cookies um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.