Die Kommunen und ihre Einrichtungen: dezentrale Stabilitätsanker in den Krisen –
bereit für die Herausforderungen der Zukunft!?
Die Veranstaltung musste am 20. NOVEMBER 2023
aus unvorhergesehenen Gründen LEIDER ABGESAGT werden!
NEUER TERMIN: Montag, 5. Februar 2024
Deutschland hat die multiplen Krisen der letzten Jahre wie etwa die Pandemie, die Flüchtlingskrise, die durch den Angriffskrieg auf die Ukraine nochmals in eine ganz neue Dimension gehoben wurde, oder die ebenfalls durch den Krieg verursachte Wirtschafts- und Energiekrise im Ergebnis gut und besser als viele andere Staaten in Europa gemeistert. Das beruht zu einem erheblichen Teil darauf, dass sich die dezentrale Struktur Deutschlands mit seinen leistungsfähigen Kommunen und deren Einrichtungen wieder einmal als ausgesprochen widerstandsfähig und flexibel erwiesen haben.
Diese Struktur hat es uns erlaubt, schnell und angemessen auf das erste Auftreten des COVID-19-Virus zu reagieren. Die Kommunen sind es, in denen allein in den letzten Monaten mehr als eine Million Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und fast 350.000 Schutzsuchende aus anderen Ländern aufgenommen wurden. Und während der Pandemie sowie der durch den Krieg ausgelösten Wirtschafts- und Energiekrise waren es insbesondere die Sparkassen, die die Kreditversorgung der Unternehmen und Handwerksbetriebe vor Ort sichergestellt haben.
Es gibt daher viele Gründe, unsere dezentralen Strukturen zu bewahren und – auch durch eine aufgabenangemessene Finanzierung – so zu stärken, dass sie künftige Herausforderungen bewältigen können. Und an solchen Herausforderungen ist kein Mangel! Der Klimawandel oder die Energiewende gehören ebenso dazu wie die Digitalisierung, der demografische Wandel oder die Notwendigkeit, Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu bewahren.
Vor diesem Hintergrund ist es an der Zeit, im Rahmen des 17. Hauptstadtgespräches gemeinsam mit dem Präsidenten des Deutschen Landkreistages, Landrat a.D. Reinhard Sager, dem Präsidenten (ab 2024 a.D.) des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Helmut Schleweis, sowie Dr. Jasper von Altenbockum von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Bilanz zu ziehen, aber auch einen Blick in die Zukunft zu richten, die nicht zuletzt von einer sich bereits heute deutlich abzeichnenden Krise der Staatsfinanzen geprägt sein wird. Moderiert wird das Podium durch den Präsidenten der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft, Prof. Dr. Hans-Günter Henneke.
Programm
18:00 Uhr | Empfang
18:15 Uhr | Begrüßung
N.N. | Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
Prof. Dr. Hans-Günter Henneke | Präsident der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e.V.
18.30 Uhr | Podiumsdiskussion
Reinhard Sager | Landrat a.D., Präsident des Deutschen Landkreistages
Helmut Schleweis | Präsident (ab 2024 a.D.) des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes e.V.
Dr. Jasper von Altenbockum | Redakteur Innenpolitik bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Moderation
Prof. Dr. Hans-Günter Henneke | Präsident der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e.V.,
Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Landkreistages
anschließend Ausklang mit Imbiss
Kurze Zusammenfassung liegt vor!
» mehr
Geschlossene Veranstaltung!
» mehr
Zusammenfassung jetzt verfügbar!
» mehr
Cookies:
Diese Webseite nutzt Cookies um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.