Hauptstadtgespräche

20.11.2023: 17:30 Uhr | Deutscher Sparkassen- und Giroverband
Charlottenstr. 47 | 10117 Berlin

Die Kommunen und ihre Einrichtungen: dezentrale Stabilitätsanker in den Krisen –
bereit für die Herausforderungen der Zukunft!?


Deutschland hat die multiplen Krisen der letzten Jahre wie etwa die Pandemie, die Flüchtlingskrise, die durch den Angriffskrieg auf die Ukraine nochmals in eine ganz neue Dimension gehoben wurde, oder die ebenfalls durch den Krieg verursachte Wirtschafts- und Energiekrise im Ergebnis gut und besser als viele andere Staaten in Europa gemeistert. Das beruht zu einem erheblichen Teil darauf, dass sich die dezentrale Struktur Deutschlands mit seinen leistungsfähigen Kommunen und deren Einrichtungen wieder einmal als ausgesprochen widerstandsfähig und flexibel erwiesen haben.

 

Diese Struktur hat es uns erlaubt, schnell und angemessen auf das erste Auftreten des COVID-19-Virus zu reagieren. Die Kommunen sind es, in denen allein in den letzten Monaten mehr als eine Million Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und fast 350.000 Schutzsuchende aus anderen Ländern aufgenommen wurden. Und während der Pandemie sowie der durch den Krieg ausgelösten Wirtschafts- und Energiekrise waren es insbesondere die Sparkassen, die die Kreditversorgung der Unternehmen und Handwerksbetriebe vor Ort sichergestellt haben. 

 

Es gibt daher viele Gründe, unsere dezentralen Strukturen zu bewahren und – auch durch eine aufgabenangemessene Finanzierung – so zu stärken, dass sie künftige Herausforderungen bewältigen können. Und an solchen Herausforderungen ist kein Mangel! Der Klimawandel oder die Energiewende gehören ebenso dazu wie die Digitalisierung, der demografische Wandel oder die Notwendigkeit, Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu bewahren.

 

Vor diesem Hintergrund ist es an der Zeit, im Rahmen des 17. Hauptstadtgespräches gemeinsam mit dem Präsidenten des Deutschen Landkreistages, Landrat a.D. Reinhard Sager, dem Präsidenten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Helmut Schleweis, sowie Dr. Jasper von Altenbockum von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Bilanz zu ziehen, aber auch einen Blick in die Zukunft zu richten, die nicht zuletzt von einer sich bereits heute deutlich abzeichnenden Krise der Staatsfinanzen geprägt sein wird. Moderiert wird das Podium durch den Präsidenten der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft, Prof. Dr. Hans-Günter Henneke.

 


Programm

 


17:30 Uhr | Empfang

 


17:50 Uhr | Begrüßung

Karolin Schriever | Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
Prof. Dr. Hans-Günter Henneke | Präsident der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e.V.

 


18.00 Uhr | Podiumsdiskussion

Reinhard Sager | Landrat a.D., Präsident des Deutschen Landkreistages
Helmut Schleweis | Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes e.V.
Dr. Jasper von Altenbockum | Redakteur Innenpolitik bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 

 


Moderation

Prof. Dr. Hans-Günter Henneke | Präsident der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e.V.,
Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Landkreistages

 


anschließend Ausklang mit Imbiss


» Anmelden

AKTUELL

7. Nassauer Dialog
vom 27.-29. Oktober 2023
in Nassau/Lahn
7. Nassauer Dialog  vom 27.-29. Oktober 2023 in Nassau/Lahn

Anmeldeschluss bis zum 20. September verlängert!
» mehr

17. Hauptstadtgespräch am 20.11.23
Podiumsdiskussion in Berlin
zur Leistungsfähigkeit der Kommunen
17. Hauptstadtgespräch am 20.11.23 Podiumsdiskussion in Berlin zur Leistungsfähigkeit der Kommunen

Jetzt anmelden!
» mehr

16. Hauptstadtgespräch am 15.03.23
zum Thema Staatsverschuldung
mit Prof. Beermann + Prof. Büttner

Zusammenfassung jetzt verfügbar!
» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen der Mitgliederversammlung
am 8. November 2022 in Selm

Zusammenfassung jetzt verfügbar!
» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen des 6. Nassauer Dialogs
am 14. Oktober 2022 in Nassau

» mehr

6. Nassauer Dialog
vom 14.-16. Oktober 2022
in Nassau/Lahn

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag von 1983:
Zum verfassungsrechtlichen Status
des Bürgers im Staat des GG

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen des 4. Nassauer Dialogs
am 13.9.2019 in Nassau

» mehr

4. Nassauer Dialog vom 13.-15.9.19
Die digitale Zukunft der Arbeit
Organisation - Mensch - Ethik

» mehr

Virtueller Rundgang
zur Sonderausstellung
auf der Burg Vischering

» mehr

Öffentliche Podiumsdiskussion 2021
mit Prof. Dr. F. Kirchhof
R. Sager und Prof. Dr. Ch. Waldhoff

» mehr

13. Nassauer Gespräch
auf Gut Siggen, Ostholstein

» mehr

15. Hauptstadtgespräch am 13.10.22
zum Thema Kontrolle des ÖRR
in Berlin-Mitte

» mehr

5. Nassauer Dialog vom 8.-10.10.21
Zukunft der Medien
und politische Willensbildung

» mehr

Öffentliche Abendveranstaltung 2019
mit Franz Müntefering
und Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof

» mehr

Podiumsdiskussion am 12.2.2019
Gleichwertige Lebensverhältnisse!
u.a. mit Finanzminister R. Hilbers

» mehr

13. Hauptstadtgespräch am 4.6.2018
Ein Heimatministerium ...
Chancen für die ländlichen Räume?

» mehr

Archiv Schloss Cappenberg:
Digitalisierung
der Briefe und Schriften

» mehr

12. Hauptstadtgespräch am 25.10.17
Für einen
zukunftsfähigen Föderalismus!

» mehr

9. Hauptstadtgespräch am 19.5.2016
Zukunftsgerechte Finanzarchitektur
Was ist zu tun?

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
von Rainer Bomba
am 14. September 2018 in Nassau

» mehr

Digitalisierung der Editionen
mit Briefen und Schriften:
"Alte" und "Neue" Stein-Ausgabe

» mehr

11. Hauptstadtgespräch am 28.3.2017
Geld für öffentliche Investitionen
Woher soll es kommen?

» mehr

11. Nassauer Gespräch
auf Gut Siggen, Ostholstein

» mehr

1. Nassauer Dialog 2015:
Prof. Dr. Wolfgang Böhmer

» mehr

1. Nassauer Dialog 2015
für Nachwuchs-Führungskräfte

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag 2015:
Prof. Dr. Dietrich Budäus
3. Juli in Münster

» mehr

8. Hauptstadtgespräch am 9.02.2015
Dezentralität
als moderne Leitidee ...

» mehr

Diskussionsbeitrag 2014:
Hans-Günter Henneke

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag 2014:
Erwin Teufel
10. Juli in Köln

» mehr

7. Hauptstadtgespräch am 24.03.2014
Bund, Länder und Kommunen -
für einen neuen Finanzausgleich

» mehr

Zu Besuch beim Freiherrn vom Stein
auf Schloss Cappenberg in Selm

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen des 5. Nassauer Dialogs
am 8.10.2021 in Nassau

» mehr

Podiumsdiskussion am 19.11.2013
in Kooperation mit dem
Landkreistag Sachsen-Anhalt

» mehr

6. Hauptstadtgespräch 19.03.2013
Wieviel Dezentralität verträgt
die Energiewende?

» mehr

10. Nassauer Gespräch

» mehr

5. Hauptstadtgespräch am 10.05.2012
Bildungsföderalismus
in der Finanzierungsfalle

» mehr

Publikation:
Der demografische Wandel

» mehr

Exklusiv-Angebote für Mitglieder:

» mehr

Aktuelles POSITIONSPAPIER
von Dr. Klaus Ritgen

» mehr

Anmeldung:
Mitglied werden!

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag 2016:
Willi Kaczorowski
20.10.2016 in Bielefeld

» mehr

3. Nassauer Dialog
Digitalisierung und Arbeit 4.0
Format für Young Professionals

» mehr

14. Hauptstadtgespräch am 27.5.2019
mit den Staatssekretären beim Bund
Dr. Aeikens und Dr. Kerber

» mehr

12. Nassauer Gespräch
auf Gut Siggen, Ostholstein

» mehr

10. Hauptstadtgespräch am 7.9.2016
Gleichwertigkeit der
Lebensverhältnisse in Stadt u. Land

» mehr

2. Nassauer Dialog 2016
für Nachwuchs-Führungskräfte

» mehr

2. Nassauer Dialog 2016:
Prof. Markus Schächter

» mehr




Cookies:
Diese Webseite nutzt Cookies um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.